Biographie von André Nocquet, dem ersten ausländischen Uchi-Deshi von Morihei Ueshiba
24. Oktober 2021 Sonstiges
Dieser Beitrag ist eine von Ulrich Schümann und Sven Cheng angefertigte Übersetzung des englischen Originals von Guillaume Erard. Guillaume hat uns die ausdrückliche Erlaubnis zur Anfertigung und Veröffentlichung erteilt.
André Nocquet war ein Mann mit Schwert und Feder. Als ehemaliger Widerstandskämpfer und Pionier der Kampfkunst war er auch einer der ersten ausländischen Schüler von Ueshiba Morihei und der allererste, der unter dem Dach der Familie Ueshiba lebte. Mit dieser unvergleichlichen Erfahrung hat er wesentlich zur Entwicklung des Aikidō in Japan und Europa beigetragen. Nachdem ich einige Jahre vor seinem Tod in Nocquets Gruppe mit Aikidō begonnen habe, habe ich viel Zeit damit verbracht, Informationen über ihn und seine Pionierreise nach Japan zu sammeln. Tatsächlich war Nocquets Leben eine Inspirationsquelle für meinen eigenen Umzug auf den Archipel. Ich habe einige bisher unveröffentlichte Artikel von Meister Nocquet übersetzt, einige Videos aus seinem persönlichen Archiv bearbeitet, die während seines Aufenthalts in Japan gedreht wurden, und einige Zeitungsartikel, die während seiner Zeit in Japan veröffentlicht wurden präsentiert. Alle diese Arbeiten sind auf dieser Website veröffentlicht [A. d. Ü.: Guillaumes Website] und daher schien es notwendig, diese Dokumente durch eine vollständige Biographie des Mannes zu ergänzen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sein Leben vor Japan mindestens so außergewöhnlich ist wie seine Pionierreise in der Welt des Aikidō. Leider sind die Quellen, die sein frühes Leben dokumentieren, rar und manchmal widersprüchlich. Dieser Artikel stellt die Elemente vor, die ich für die genauesten hielt. Ich möchte Herrn Michel Nocquet, dem Sohn von André Nocquet, aufrichtig danken, der sich freundlicherweise bereit erklärt hat, diesen Artikel zu überprüfen, um Inkonsistenzen und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Vielen Dank auch an Tada Hiroshi Shihan und Kobayashi Yasuo Shihan, die mir eine Reihe von Dokumenten zur Verfügung gestellt haben, die noch nie zuvor veröffentlicht wurden, und mir geholfen haben, einige der zitierten Elemente und Ereignisse zu präzisieren. Vielen Dank auch an Herrn Frank de Craene, Claude Duchesnes und Michel Desroches für die Bereitstellung von Dokumenten aus Noquets Archiven, einschließlich seines persönlichen Tagebuchs.
Jugend in Frankreich und Entdeckung der Kampfkünste
André Auguste Nocquet wurde am 30. Juli 1914 in Prahecq im Département Deux-Sèvres in Frankreich geboren. Er wuchs in einer Schweinezüchterfamilie auf, die ihm beibrachte, den Wert einfacher Dinge zu schätzen.
In Niort, ein Dutzend Kilometer vom Hof der Familie entfernt, begann er sein Studium, bevor er an die Nationale Schule der Unteroffiziere (ENSOA) in Saint-Maixent wechselte. Im Jahr 1929 erhielt er während seiner Zeit bei Saint-Maxent die Gelegenheit, mit Adjudant-chef Raffier ein neues und faszinierendes Verteidigungssystem mit leeren Händen kennenzulernen. Raffier hatte in der Tat einige Kenntnisse über Jūjutsu erworben, eine eher vertrauliche Kampfkunst aus Japan, und nur eine Handvoll Westler wussten davon, da Japan zu dieser Zeit einer ziemlich strengen Abschottungspolitik unterlag. Diese Erfahrung hinterließ einen starken Eindruck bei dem jungen Nocquet und weckte in ihm den Wunsch, mehr über dieses abgelegene Land und seine großartigen Kriegstechniken zu erfahren.
Die Leidenschaft des jungen André für Anstrengung und Körperkultur erklärt sich teilweise aus dem Wunsch, seine relativ kleine Statur zu kompensieren. Von Natur aus stämmig, ging er durch die Praxis des griechisch-römischen Ringens schon früh an seine eigenen körperlichen Grenzen. Was ihn jedoch formell auf den Weg des Bodybuildings brachte, war die unerwartete Entdeckung eines Bodybuilding-Handbuchs, das seinem Vater gehörte, der selbst ein versierter Athlet war. Das Buch wurde vom deutschen Pionier und Begründer des modernen Bodybuildings, Eugen Sandow, geschrieben. Wie für die meisten Dinge in seinem Leben widmete sich Nocquet voll und ganz dieser Leidenschaft und integrierte ebenso viel von Sandows Performance-Prinzipien wie seine ästhetische Sensibilität und schnitzte sich schließlich einen bemerkenswerten Körper.
Nach einiger Zeit begann André Nocquet darüber nachzudenken, von seiner Leidenschaft zu leben und trotz anfänglicher Zurückhaltung seines Vaters, der wollte, dass sein Sohn sich um das Familienunternehmen kümmert, entschloss sich Nocquet, Gymnastiklehrer zu studieren. Nachdem es ihm gelungen war, seine Eltern zu überzeugen, reiste er 1932 nach Paris, um sich an der Schule Desbonnet in der Rue de Ponthieu 55 in der Nähe der Champs-Élysées einzuschreiben. Dort besuchte er die Kurse von Dr. Boris Dolto, dem Pionier der modernen Physiotherapie. Es ist interessant festzustellen, dass Edmund Desbonnet zur Einführung von Edward William Barton-Wrights Bartitsu, einer stark vom japanischen Jūjutsu beeinflussten Kunst, in Frankreich beigetragen hat. Die Desbonnet-Schule führte tatsächlich eine Zeit lang formellen Jūjutsu-Unterricht durch, und obwohl dieser eingestellt wurde, als Nocquet in der Rue Ponthieu ankam, ist es nicht unangemessen zu glauben, dass er während seiner Zeit dort einen gewissen Grad an Jūjutsu-Unterricht erhalten haben könnte.
Als nun ausgebildeter Gymnastiklehrer und Physiotherapeut verließ Nocquet 1936 die französische Hauptstadt und eröffnete seine eigene Fitness- und Therapiepraxis in der Stadt Angoulême. Bald standen jedoch die Kampfkünste im Mittelpunkt seines Lebens und 1937 begann er, häufig nach Paris zu reisen, um unter der Leitung von Dr. Moshe Feldenkrais, dem Gründer des Jiu-Jitsu Club de France, Jūjutsu zu lernen. Zwei Jahre zuvor hatte Feldenkrais den berühmten Kawaishi Mikinosuke1 eingeladen, sich in Frankreich niederzulassen, um Jūdō zu unterrichten, und Nocquet wurde 1938 der 17. Schüler von Kawaishi Sensei. Nocquet erwies sich als brillanter Schüler und zeichnete sich sowohl während des Trainings auf der Tatami aus und bei Wettkämpfen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs sollte diesem Abenteuer leider bald ein Ende setzen.
Periode des Zweiten Weltkriegs
Nocquet wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in das 404. Regiment zur Flugzeugabwehr eingegliedert, geriet jedoch am 4. Juni 1940 während der Schlacht von Dunkerque bei Malo-les-Bains in Gefangenschaft. Er wurde von Gefängnis zu Gefängnis verlegt und erlitt Entbehrungen aller Art, die seine einst glorreiche körperliche Verfassung ernsthaft untergruben. Nach mehreren gescheiterten Fluchtversuchen gelang ihm am 11. Oktober 1943 schließlich die Flucht aus dem Kölner Stalag VI-G und er kehrte unter dem Pseudonym Jean Hervé nach Frankreich zurück, wo er sich den französischen Widerstandskräften anschloss. Nach Kriegsende wurde er für sein Heldentum offiziell gewürdigt und mit der „Médaille des Évadés“ (Flüchtlingsmedaille) sowie dem „Croix du Combattant“ ausgezeichnet.
Nachkriegspraxis und Entdeckung des Aikidō
Zurück im Südwesten nahm Nocquet 1945 seine berufliche Tätigkeit in Angoulême wieder auf. Am 12. September desselben Jahres wurde er der 56. Jūdō-Schwarzgurt des Landes nach der Graduierung durch Kawaishi, der ihm ebenfalls ein Selbstverteidigungszertifikat ausstellte. Nocquet gründete auch den ersten Jūdō-Verein der Region, in dem er fast 40 eigene Schwarzgurte graduierte. Die Polizei in Bordeaux interessierte sich schnell für diesen außergewöhnlichen Menschen und bat ihn, ihre Ausbilder in Jūdō und Jūjutsu zu unterrichten.
Im Jahr 1949 entdeckte Nocquet während seines Jūdō-Studiums eine neue Disziplin namens Aikidō. Er sah es von Mochizuki Minoru2 demonstriert, der von Kawaishi nach Frankreich eingeladen worden war. Die Rundheit, Eleganz und Raffinesse der Aikidō-Techniken machten auf Nocquet einen starken Eindruck. Am wichtigsten war, dass er aufgrund des Fehlens von Griffen und vorab arrangierten Positionen erkannte, dass ein Wissen über die Techniken des Aikidō seine Fähigkeiten im Jūdō sehr ergänzen kann, um sich auf der Straße zu verteidigen. Er beschloss sofort, sich dem Erlernen dieser neuen Disziplin zu widmen und wurde Schüler von Meister Mochizuki, der sich direkt vor Ort einschrieb. Der eher kartesische [rationalistische] Ansatz von Mochizuki, der das Ergebnis seiner Bemühungen war, den traditionellen japanischen Unterricht in etwas für das westliche Publikum angepasste zu verwandeln, gefiel Nocquet sehr und er studierte mit großer Hingabe bei ihm, bis Mochizuki 1952 Frankreich verließ.
Die Koordination des Aikido in Kontinentaleuropa wurde daraufhin Abe Tadashi3 übertragen. Sein Aikidō erschien Nocquet noch beeindruckender, wenn auch etwas kantiger und vielleicht gewalttätiger. Nocquet setzte sein Studium des Aikidō unter Abe fort, der ihn 1954 zum ersten Dan graduierte. Nocquet, jetzt 4. Dan im Jūdō und ein Aikidō 1. Dan, gründete Vereine in den Städten Bordeaux und Biarritz, wo er bis 1955 lehrte und sicherte die Förderung von über 200 Schwarzgurten.
Als Abe seinen ungewöhnlichen Enthusiasmus sah und sich seiner Fähigkeiten bewusst war, riet Abe Nocquet, nach Japan zu gehen, um Aikidō an der Quelle zu lernen. Nocquet, der damals ein großes Dōjō in Bordeaux mit über 300 Schülern leitete, brauchte einige Überzeugungsarbeit, aber nach einigen Monaten und nach der Zustimmung des Kodokan, Michigami Haku4 zu entsenden, um ihn zu ersetzen, stimmte Nocquet schließlich zu, die Reise anzutreten. Unter der Aufsicht des französischen Kulturministeriums und dem Rat des französischen Akademikers Georges Duhamel5, der auch ein Freund der Familie Nocquet war, erhielt André den Auftrag, nach Japan zu reisen, um die bilateralen Beziehungen der französisch-französischen Japanisches Kulturabkommen zu stärken.
Duhamel, der wiederholt nach Japan gereist war, übernahm vor seiner Abreise die Rolle eines Mentors für Nocquet, warnte ihn vor dem kommenden Kulturschock und riet ihm, sein Ziel mit dem Boot zu erreichen, da man seiner Meinung nach Asien in kleinen Schritten verdienen müsse. Nocquets Mission wäre es, als erster ausländischer Schüler im Haus (uchi deshi) des Gründers Ueshiba Morihei Aikidō zu lernen. Er wurde auch beauftragt, wenig bekannte Heilmethoden wie Physiotherapie, Shiatsu und Seitaijutsu zu erlernen. Auch die französische Zeitung „Sud-Ouest“ bat Nocquet, als Korrespondent in Japan zu fungieren.
Abfahrt nach Japan
Nocquet brach im Juni 1955 im Alter von 40 Jahren nach Japan auf. Auf Anraten von Duhamel bestieg er das Boot und reiste in der vierten Klasse auf dem Seepostschiff „Le Laos“. Während der Überfahrt vertrieb er sich die Zeit, indem er den Schiffsoffizieren Jūjutsu beibrachte, die ihm wiederum Zugang zu einer First-Class-Kabine gewährten, wenn es zu heiß wurde.
Nocquet kam nach einem Monat Überfahrt in Japan an. Das bei seiner Ankunft aufgenommene Foto zeigt, dass Ueshiba Kisshomaru6, Sunadomari Fukiko7 und ein junger Tamura Nobuyoshi8 in seiner Studentenuniform zu seinem Begrüßungskomitee gehörten. Wir bemerken auch die Anwesenheit von Yamada Ichiro9 und seinen beiden Töchtern, dem französischsprachigen Maler Narui Kou10, sowie des Bruders von Michigami Haku, der genau dieses Foto an seinen Bruder in Frankreich schickte.
Bei seiner Ankunft wurde Nocquet ins Außenministerium eingeladen, wo er von Herrn Kuninosuke Matsuo11, dem stellvertretenden Herausgeber der Zeitung Yomiuri, offiziell begrüßt wurde. Nocquet sprach kein Japanisch, aber er hatte relativ gute Englischkenntnisse, wodurch er schnell Fuß fassen konnte. Außerdem würde er sich von Zeit zu Zeit auf die Unterstützung Seiner Exzellenz Sato Naotake12 von der United Nations League und des französischsprachigen Philosophen Tsuda Itsuo13 verlassen. Nocquet war sehr überrascht zu erfahren, dass seine Gastgeber nichts über Aikidō wussten, was verständlich war, da Ueshiba bis vor kurzem nur kleine Kreise von Schülern aus den oberen Schichten der japanischen Gesellschaft unterrichtete.
Der Tagesablauf im Aikikai Hombu Dojo
André Nocquet wurde schließlich zum Hombu Dojo in Ushigome gebracht, wo er mit Ueshiba Kisshomaru und seiner Frau Sakuko lebte. Die Familie würde ihr Bestes tun, um sich trotz des begrenzten Budgets der Familie an die Bedürfnisse der französischen Sprache anzupassen. Die Lebens- und Ausbildungsbedingungen sind für ihn sehr schwierig und es fällt ihm ziemlich schwer, auf dem Boden des kleinen Zimmers mit drei Tatami-Matten zu schlafen. Als Reaktion auf die ungewöhnliche Ernährung entwickelt er auch mehrmals starken Nesselausschlag (Urtikaria).
Trotz der Fürsorge seiner Gastgeber fühlte sich Nocquet ziemlich einsam. Nur wenige Leute im Hombu Dojo sprachen eine andere Sprache als Japanisch, und die Kommunikation war etwas schwierig. Obwohl Tsuda Itsuo sporadisch anwesend war, um O-Senseis Worte für Nocquet zu übersetzen, war er nicht täglich bei ihm. Es sollte auch beachtet werden, dass er mit 40 Jahren nicht nur der einzige Ausländer war, aber auch älter als die meisten Menschen in Hombu, einschließlich Ueshiba Kisshomaru selbst.
Diese relative Isolation wurde erst 1956 durchbrochen, als Tohei Koichi14 nach einem Jahr in den USA nach Japan zurückkehrte. Tohei ist daher wahrscheinlich der einzige Hombu-Lehrer, der zu dieser Zeit mit Nocquet auf Englisch kommunizieren konnte. Interessanterweise begann Nocquet erst dann, fast ein Jahr nach seiner Ankunft in Japan, ein Übungstagebuch zu schreiben.
Der Unterrichtsstil war ganz anders als er es gewohnt war. Während Mochizuki Minoru und Abe Tadashi einen sehr systematischen und pädagogischen Ansatz verfolgten, ging es im Hombu Dojo darum, dieselbe Bewegung ohne Erklärung bis zur Erschöpfung zu wiederholen. Während einer Diskussion, die ich mit Isoyama Hiroshi Shihan hatte, sagte er mir, dass Nocquet auf einige technische Schwierigkeiten gestoßen sei und dass ein großer „technischer Overall“ notwendig sei. Er sagte, dass er es bemerkenswert fand, dass ein so erfahrener älterer Mann wie Nocquet es auf sich nahm, von vorn anzufangen.
Später sagte André Nocquet oft, dass die uchi deshi Tamura Nobuyoshi und Noro Masamichi schnell zu seinen Lieblingspartnern wurden, auch wenn das Training manchmal ziemlich körperlich war. Er trainierte sie und die etwa 20 anderen regulären Schüler jeden Tag fünf Stunden lang. Einige Dokumente deuten darauf hin, dass auch andere Schüler im Dōjō lebten. In einem Brief, den sie am 30. November 1955 auf Englisch an Nocquets Familie schrieb, erwähnt Sunadomari Fukiko, dass auch sie im Dōjō lebte und mit Nocquet trainierte.
Jeden Tag wurde die gleiche Routine befolgt. André Nocquet stand um fünf Uhr auf und begann eine Stunde lang das Dōjō zu putzen, gefolgt von einer ersten Übungsstunde um sechs Uhr, dann eine zweite nach einer halben Stunde Pause. Ueshiba Kisshomaru leitete den Großteil des Frühunterrichts, aber auch fortgeschrittene Schüler wie Tada Hiroshi, der zu diesem Zeitpunkt bereits 4. Dan war, trugen dazu bei.
O-Sensei unterrichtete auch, aber Ad-hoc- und auf Spontan-Basis, wann immer er in Tokio war. Das Frühstück kam erst nach der zweiten Stunde, und obwohl das Verlangen nach Essen groß ist, gab Nocquet zu, dass er sich nie wirklich daran gewöhnt hatte, marinierten Fisch zum Frühstück zu essen. Auf diesen Snack folgte ein freies Training bis zur Mittagszeit, welche von Kisshomarus Frau für die uchi deshi zubereitet wurde.
Die wenigen anderen Ausländer, die das Hombu Dojo besuchten, waren meist Amerikaner, die nicht im Dōjō wohnten und nur gelegentlich kamen. Das Dōjō hatte seinen Betrieb gerade erst wieder aufgenommen, nachdem General MacArthurs Verbot der Kampfkünste durch den Vertrag von San Francisco von 1951 aufgehoben wurde.
Die Mahlzeiten waren Gelegenheiten, mit Ueshiba Morihei freier zu sprechen, obwohl André Nocquet ständig die Unterstützung von Dolmetschern benötigte. Um 16:00 Uhr wurde das Training unter der Leitung von Dōjō-Ausbildern wie Koichi Tohei, dem damaligen technischen Direktor von Aikikai, Okumura Shigenobu, Osawa Kisaburo und Tada Hiroshi wieder aufgenommen. Nach dem Unterricht folgte eine 30-minütige Pause bis 17 Uhr und zum Abschluss des Tages eine letzte Übungsstunde.
Von allen Instruktoren erhielt Nocquet eindeutig den meisten Unterricht von Ueshiba Kisshomaru und Tohei Koichi. Dies wird durch die Tatsache belegt, dass Notizen zu Toheis Klassen den Großteil der Einträge in Nocquets Tagebuch [A. d. Ü.: Beitrag von Erard auf Englisch] ausmachen, gefolgt von denen von Kisshomaru.
Herr Tohei ging von Hawaii auf das amerikanische Festland und war wahrscheinlich deshalb gut darin, Dinge auf einfache Weise zu erklären. […] Es war leicht zu verstehen und er war auch gut darin, Ki zu erklären. Ich denke, das hat Nocquet sehr beeinflusst.
Kobayashi Yasuo – Interview mit Kobayashi Yasuo [A. d. Ü.: ebenfalls auf Englisch]
Die Anfänge der internationalen Anerkennung des Aikidō
Die Familie Ueshiba war nicht mehr so wohlhabend wie einst, als Aikidō hauptsächlich Mitgliedern der oberen Klassen der japanischen Gesellschaft gelehrt wurde. Daher wäre für das Überleben der Organisation externe Unterstützung erforderlich. Laut Okumura Shigenobu markierte die Ankunft von Nocquet wirklich einen Medienaufschwung im Dōjō, bei dem nationale und internationale Journalisten großes Interesse an den außergewöhnlichen Abenteuern dieses Mannes mittleren Alters [A. d. Ü.: Beitrag von Erard auf Englisch] zeigten.
André Nocquet wurde daher gebeten, seine Kontakte zu nutzen und eine offizielle Veranstaltung zu organisieren, um ausländischen Würdenträgern in Japan Aikido zu präsentieren. Am 28. September 1955 hielt O Sensei im Hombu Dojo seinen ersten Vortrag über die spirituellen Aspekte des Aikido vor Kulturvertretern mehrerer Botschaften. Die Abteilung für Kultur und Information der französischen Botschaft förderte daraufhin eine Demonstration, die am 25. September 1956 im Hombu Dojo in Anwesenheit der Presse und Vertreter ausländischer Botschaften stattfand. Während dieser Veranstaltung hielt O Sensei einen Vortrag über die spirituellen Ideale des Aikido, gefolgt von einer Demonstration, an der Nocquet teilnahm.
Die Veranstaltung war ein Erfolg und hatte eine Reichweite, die weit über Japan hinausging. Dies ist in der Tat der Ausgangspunkt für die unglaubliche Begeisterung für Aikidō an Bord. Es folgten weitere Demonstrationen, unter anderem auf den Dächern mehrerer Tokioter Kaufhäuser. Nocquet war bereits in Japan, als im September 1955 die erste öffentliche Aikidō-Demonstration auf dem Dach des Kaufhauses Takashimaya stattfand [A. d. Ü.: Beitrag auf Englisch], aber das Ausmaß seines Engagements ist ungewiss. Laut Kobayashi Yasuo nahm Nocquet jedoch an einer späteren von der Yomiuri-Zeitung organisierten Demonstration auf dem Dach des Kaufhauses Toyoko in Shibuya teil, bei der es sich um einen Großteil der Fotos handelte, die in seinem Buch „Maître Morihei Uyeshiba : Présence et message” aufgenommen wurden.
Nocquet sprach mehrmals an die ausländische Presse und Politik, darunter eine Rede, die er am Gedenktag am 11. November 1956 hielt und in sein Tagebuch eingeschrieben ist. Laut einem anderen Eintrag in Nocquets persönlichem Tagebuch wurden einige Arbeiten zum Dreh eines Werbevideos eingeleitet, darunter eine Aufnahme im Garten des Hotels Chinzanso Tokyo.
Beim Stöbern in Nocquets Archiven fand ich Auszüge, die der Beschreibung im Tagebuch entsprachen. Es war Tada Hiroshi Shihan, der mich eines Tages, als wir diese Filme sahen, auf den richtigen Weg brachte, als er mir sagte, dass der Ort, den wir uns ansahen, der Chinzanso-Garten war. Im Gegensatz zu dem, was das Tagebuch vermuten lässt, sind diese Filme jedoch in acht Millimeter schwarz-weiß und nicht sechzehn Millimeter in Farbe. Ich weiß nicht, ob das Projekt jemals fertiggestellt oder veröffentlicht wurde.
Sonstige Kampferfahrungen und offizielle Anerkennung
In seiner Freizeit lernte Nocquet Selbstverteidigung bei Tomiki Kenji, dem Cheftrainer des Jūdō-Hauptquartiers Kodokan, der später den Aikidō-Stil gründete, der seinen Namen trägt. Ich habe auch Fotos in Nocquets Archiven gefunden, auf denen er unter der Leitung von Takimoto Tekko, dem Gründer des Takimoto-ha Fusen-ryū-Jūjutsu, trainiert. Fusen-ryū-jūjutsu ist ein relativ neues (frühes 19. Jahrhundert) koryū, das für seine Jūjutsu-Techniken mit bloßen Händen bekannt ist, insbesondere für seine Grundlagen und das Studium von Atemi. Es scheint eine gewisse Rivalität zwischen Fusen-ryū und dem Kodokan von Kano Jigoro bestanden zu haben und es kursiert eine Theorie, wonach Kano Jigoro nach einer Niederlage seiner Schüler gegen Vertreter des Fusen-ryū beschloss, Newaza [A. d. Ü.: Bodentechniken] in sein Jūdō aufzunehmen.
Beim Thema Jūdō hat André Nocquet offensichtlich einige Kontakte zum japanischen Jūdōka geknüpft. So scheint er sogar seinen eigenen Lehrer, Kurihara Tamio, kennengelernt zu haben15. Eine Postkarte, die Nocquet an Michigami Haku schickte, deutet darauf hin, dass er Ende 1956 nach Kyoto reiste, um Kurihara zu besuchen.
Nocquet erwähnt in seinem Tagebuch auch Kurse, die er im Tempukai bei Tohei Koichi unter der Leitung von Nakamura Tempu, dem Begründer des japanischen Yogas, besuchte und dessen Einfluss auf die damaligen Aikidō-Lehrer sehr wichtig ist. Er scheint auch Kempō unter der Anleitung eines Herrn Savoy studiert zu haben, den ich nicht identifizieren konnte. Nocquet studierte auch kurz Kyokushin Karate bei seinem Gründer Oyama Masutatsu16. Der Archäologe Jay Gluck, ein Zeitgenosse von Nocquet, hat im Winter mit Oyama sogar asketisches Training in den Bergen durchgeführt.
Mas hat jeden Winter mindestens einmal ein Bergtraining gemacht. Ein Jahr lang nahm er einen Sparringspartner mit, André Nocquet, französischer Savate-Experte und Inhaber eines hochrangigen Schwarzgurtes im Jūdō, der von der französischen nationalen Jūdō-Organisation nach Japan geschickt worden war, um Karate, Aikidō und chinesisches Kempō zu lernen. […] André sagte, dass Mas sie barfuß im Schnee hatte. Jeden Morgen vor dem Morgengrauen machten sie eine Stunde Training und Freestyle-Karate-Savate-Jūdō und alles Mögliche – Grappling. „Dann“, sagt André, „frühstückten wir für einen mittelalterlichen Mönch und verbrachten den Rest des Morgens damit, uns gegenseitig Gedichte zuzuschreien, ich auf Französisch, Mas auf Koreanisch oder Japanisch, bevor wir Mittagstraining und Einsiedleressen machten.“
On Writing Zen Combat von Jay Gluck
Einige dieser Ideen griff Nocquet später auch auf und leitete manchmal mit seinen europäischen Schülern das Training im Schnee.
Er wurde jedoch bald von Ueshiba ausgeschimpft, der ihm sagte, dass er gekommen sei, um sich auf Aikidō zu konzentrieren. Deshalb brach er seine Ausbildung bei Oyama ab, da dieser sehr gut verstand, dass die gleichzeitige Ausübung dieser beiden anspruchsvollen Disziplinen nicht realistisch war. Es ist interessant festzustellen, dass Nocquet später in sein Tagebuch Folgendes schrieb:
Mehrere Schüler lernen gleichzeitig Aiki, Karate, Kempo, um sich zu verteidigen. Was verstehen sie unter dem Geist des Aiki? […] Der Aiki-Praktizierende kann keine anderen Selbstverteidigungskünste ausüben, wenn er den Geist des Aiki gut versteht. Ansonsten beweist er durch das Üben anderer, dass er absolut nichts verstanden hat.
Auszug aus dem persönlichen Tagebuch von André Nocquet [A. d. Ü.: auf Englisch] vom 12. September 1956
André Nocquet, dessen Aufgabe es war, auch japanische Gesundheitssysteme zu studieren, erhielt ebenfalls ein Shiatsu-Diplom von Namikoshi Tokujiro17. Dieses Diplom ist auf den 25. Dezember 1955 datiert, weniger als sechs Monate nach Nocquets Ankunft in Japan, und wir können daher davon ausgehen, dass dies ein Titel ist, der einen relativ oberflächlichen Wissensstand widerspiegelt. Anzumerken ist auch, dass Nocquet erst zwei Wochen zuvor das Grundschuldiplom erhalten hat, was darauf hindeutet, dass Nocquet an einem Intensivpraktikum teilgenommen hat.
Nocquet wurde auch von Nishi Katsuo18 gebeten, französischen Beamten die Prinzipien der japanischen Gesundheitssysteme beizubringen. Nishi war auch Lehrer im Hombu Dojo, und seine „Goldfisch“-Übung (Kingyo Undo) wird noch heute während des Aufwärmens durchgeführt. Nocquet soll der französischen Akademie einen Bericht über japanische Heiltechniken vorgelegt haben, aber ich konnte keine Kopie finden.
1957, kurz vor seiner Abreise, wurde Nocquet offiziell zum Shidōin (Lehrer) des Aikikai Hombu Dojo befördert und er erhielt auch ein Diplom in Selbstverteidigung von Tomiki Sensei.
Abreise aus Japan und Rückkehr nach Frankreich
Nocquet verließ Japan im Oktober 1957 über den Hafen von Yokohama. Bei dieser Gelegenheit begleiteten ihn viele Menschen, darunter Ueshiba Kisshomaru, Tada Hiroshi, Sunadomari Fukiko, Kobayashi Yasuo und viele andere Schüler und Lehrer des Hombu Dojo, um ihm sichere Rückkehr zu wünschen.
Nocquet legte einen Zwischenstopp in den Vereinigten Staaten ein und unterrichtete Aikidō mit dem Fresno City Police Department. Am 11. Februar 1958 erhielt er eine Bescheinigung des National Exchange Club der Vereinigten Staaten. Robert Cornman, ein amerikanischer Schüler von Nocquet, kontaktierte in meinem Namen das Fresno Police Department, aber leider scheint es keine Beweise oder Zeugen für Nocquets Zeit dort mehr zu geben, und daher sind die Umstände, unter denen er dort lehrte, unbekannt. Im Sommer 1958 kehrte Nocquet schließlich nach Frankreich zurück.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich begann André Nocquet sofort mit dem Unterrichten. Er wurde auch gebeten, einen ausführlichen Bericht für das Bildungsministerium zu verfassen, in dem er das, was er in Japan gelernt hatte, mit traditionellen europäischen Kampftechniken seit dem 15. Jahrhundert vergleicht.
Offizielle Aufgaben als Vertreter des Aikikai und Leitung des Aikidō in Frankreich und Europa
Abe Tadashi beförderte Nocquet am 10. Dezember 1959 in den Rang 4. Dan. Als Abe 1960 nach Japan zurückkehrte, ernannte er Nocquet zu seinem Nachfolger in seinen Funktionen für die Entwicklung des Aikidō in Europa und stellte ihn in einem Brief an europäische Praktizierende am Freitag, dem 20. Mai 1960.
Diese Funktion und Nocquets Recht, Dan-Ränge zu verleihen, wurde von Murashige Aritomo, einem 9. Dan und General-Aikikai-Delegierten für Europa, durch einen Brief vom 8. Juli 1962 bestätigt.
Ueshiba Kisshomaru beauftragte Nocquet, 1961 die Ankunft seines Uchi-Deshi-Kollegen Noro Masamichi in Frankreich zu begrüßen. Er schlägt in seinem Brief vor, dass Nocquet eine Beförderung erhalten wird, aber deren Art wird nicht angegeben. Im selben Jahr kam Nakazono Mutsuro, der aus Singapur nach Frankreich kam, später 1964 Tamura Nobuyoshi. Die drei Männer wurden geschickt, um Aikidō in Frankreich und dem Rest Europas zu entwickeln.
Die oben beschriebene Beförderung fällt mit der Tatsache zusammen, dass Ueshiba Morihei Nocquet am 12. April 1962 über Murashige einen 5. Dan-Titel verlieh. Leider habe ich das Original des Diploms nicht gefunden, aber eine beglaubigte Übersetzung ist im Buch von Jean-Daniel Cauhépé [A. d. Ü.: Das Buch hat den Titel La métamorphose de la violence par l’Aïkido de Sumikiri] vorhanden.
Die Präsenz so vieler hochrangiger Ausbilder auf dem Territorium verschärfte die Spannungen innerhalb einer bereits heterogenen Aikidōka-Gemeinschaft und führte zu Spaltungen und Meinungsverschiedenheiten, die bis heute lebendig sind.
Es gab territoriale Streitigkeiten, wie zum Beispiel einer, der ein Dōjō eröffnete, und ein anderer, der in der Nähe eins eröffnete. […] Aber ja, sie haben um solche Territorien gekämpft, aber ich konnte nicht sagen, welches schuld war.
Kobayashi Yasuo – Interview mit Kobayashi Yasuo [A. d. Ü.: auf Englisch]
Eine der Hauptursachen für die Unzufriedenheit von Aikikai scheint, dass Nocquet beschlossen hatte, Aikidō sollte dem Jūdō-Verband beitreten.
Es scheint, dass Kobayashi Hirokazu nach Europa geschickt wurde, um mehr über das Problem zu erfahren, und als Ergebnis seiner Ermittlungen schrieb er wenig später folgenden Brief an Nocquet und rehabilitierte ihn daher:
Der Konflikt zwischen Nocquet und dem Aikikai führte zu einer Klage von Nocquet in Frankreich gegen den Aikikai, mit wahrscheinlichem Ursprung der zuvor zwischen Nocquet und Abe Tadashi geschlossenen finanziellen Vereinbarung hinsichtlich der Übertragung der Vertretungsaufgabe für Frankreich und der Schweiz. Das Urteil der Cour de Cassation von 1971, das diese Vereinbarung konkretisiert und zugunsten Nocquets ausfiel, ist hier [A. d. Ü.: auf Französisch] verfügbar. Dieses unglückliche Ereignis hätte zu Nocquets Entlassung aus dem Aikikai und zur Entfernung seiner Titel geführt.
[…] Am 10. Dezember 1959 wurden zwei Abkommen zwischen Nocquet und Abe unterzeichnet, der sich als Generaldelegierter des Meisters für Europa qualifiziert hat… für die Entwicklung des Aikido in Europa;
Dass Abe Nocquet im Rahmen dieser Vereinbarungen für dreißig Jahre das ausschließliche Recht gewährte, Aikido in Paris und in der Umgebung von Paris zu unterrichten und ihm das Recht zu geben, seinen Schülern bestimmte Ränge zu verleihen;
Dass Nocquet im Gegenzug eine Summe von einer Million alten Francs an Abe gezahlt habe, wobei vereinbart sei, dass für den Fall, dass Abe anstelle von Nocquet einen anderen Vertreter benenne, dieser Anspruch auf Rückerstattung des vorgenannten Betrags hätte;
Dieser Nocquet, der argumentierte, dass Abe und die Aikido-Delegierten diese Verpflichtungen gebrochen hätten, verklagte Abe und das World Aikido Center auf Rückerstattung und Schadensersatz; […]
Auszug aus dem Urteil des Kassationsgerichtshofs, Zivilkammer 1, vom 9. Juni 1971, 70-11.408. Veröffentlicht im Amtsblatt.
Am 6. Juli 1973 verlieh Kobayashi Hirokazu Nocquet den 7. Dan seiner eigenen Organisation, des Aikido Osaka Hombu (es ist daher kein vom Aikikai anerkannter Grad) am Ende eines internationalen Praktikums, das sie gemeinsam in La Baule (Frankreich) unterrichteten. Im selben Jahr arbeitete Nocquet mit Mochizuki Hiroo (der Sohn von Mochizuki Minoru) und Tamura Nobuyoshi an der Formalisierung eines Aikido-Lehrprogramms, das noch heute verwendet wird, sowie an der Einführung eines von der französischen Regierung anerkannten Aikidō-Ausbilderdiploms.
Nocquet unterrichtete die meisten der derzeitigen hochrangigen Aikidō-Lehrer sowie Soldaten der Nationalen Fallschirmjäger-Union und Beamte der Nationalen Polizei. Nocquet unterrichtete weiterhin Aikidō und arbeitete an der Verbreitung seiner philosophischen Ideale durch Kurse und Vorträge in ganz Europa.
Ab 1975 begann André Nocquet, sein erstes Buch über Aikidō zu schreiben und erzählte von seinen Erfahrungen in Japan, wo er eine Sammlung unveröffentlichter Fotos von Ueshiba Morihei veröffentlichte. Er nahm auch an einer Reihe von Großveranstaltungen wie dem jährlichen Martial-Arts-Festival Paris-Bercy teil.
Nocquet beteiligte sich 1976 an der Gründung der Internationalen Aikido Federation. Die Professoren Lucien Israël, Georges Mathé, Léon und Maurice Tubiana Schwarzenberg verliehen ihm für seine Unterstützung ihrer Initiative das Diplom der Gesellschaft zur Entwicklung der Krebsforschung. Am 10. Juli 1982 erhielt er den Titel Chevalier de l’Ordre national du Mérite.
1985 kündigte Nocquet in einem Brief an Saito Morihiro seine Absicht an, sich Tamura Nobuyoshi innerhalb seines Verbandes anzuschließen, der sich vom Jūdō-Verband unterschied.
Die Zusammenarbeit zwischen Nocquet und Tamura sollte bis zum Ende dauern, da die von Nocquet gegründete Gruppe bis heute eine Untergruppe der von Tamura Nobuyoshi gegründeten Französischen Föderation für Aikido und Budo ist. Nocquet wurde 1985 von seinem Verband zum 8. Dan Aikidō befördert.
Die Verbindungen zwischen Nocquet und Aikikai scheinen sich nach und nach wiederhergestellt zu haben, und während eines seiner Besuche in Europa übergab Saito Morihiro Nocquet eine Einladung von Kisshomaru Doshu. Nocquet nahm an und bot an, der Veranstaltung eine offizielle Dimension zu geben, und kontaktierte das französische Ministerium. Nocquet kehrte 1990 zum ersten Mal seit 33 Jahren nach Japan zurück und überreichte Ueshiba Kisshomaru die Goldmedaille des französischen Sportministeriums.
Im Aikikai Journal wurde ein Bericht veröffentlicht, der Nocquet jedoch nicht erwähnte. Stanley Pranin, der die Veranstaltung für Aiki News berichtete, erzählte mir privat, dass er dies als eine Brüskierung von Nocquet interpretierte.
Nocquet wurde am 2. April 1994 zum Chevalier de la Légion d’Honneur ernannt. Er starb am 12. März 1999 im Alter von 84 Jahren und wurde in Prahecq, seinem Geburtsort, beigesetzt.
Hinweis: Die meisten Archivbilder in diesem Artikel wurden mir freundlicherweise von Tada Hiroshi Shihan, Kobayashi Yasuo Shihan sowie Herrn Frank de Craene und Herrn Claude Duchesne, den Verwaltern der Archive von André Nocquet, zur Verfügung gestellt.